Heilpraktiker Marketing: So gewinnst Du Patienten

Heilpraktiker Marketing

Du bist Heilpraktikerin oder Heilpraktiker und möchtest mehr darüber erfahren, wie Du Marketing für Deine Praxis einsetzen kannst? Dann bist Du hier richtig.

Marketing für Heilpraktiker dient der Patientengewinnung sowie der emotionalen Bindung von Patienten und sollte daher ein Kernelement jeder Heilpraktikerpraxis sein.

Als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker bist Du medizinischer Experte und weißt, wie Du vorgehen musst, um einem Patienten zu helfen, wenn er in Deinem Behandlungszimmer ist.

Wie bekommst Du einen Patienten in Deinen Behandlungsraum bzw. auf Deine Behandlungsbank? Mit Marketing.

Was erwartet Dich hier?

Im Folgenden zeige ich Dir auf, was Marketing für Heilpraktiker ist, gehe auf typische Befürchtungen bezogen auf das Marketing als Heilpraktiker ein und nenne Dir Marketing-Strategien, die Du für Deine Heilpraktikerpraxis gewinnbringend nutzen kannst. Dabei schauen wir uns sowohl Offline als auch Online Marketing Strategien an. Zum Schluss sage ich Dir noch die größten Fehler beim Praxismarketing, die Du vermeiden solltest. 

Mit dem Inhaltsverzeichnis, das gleich auf der rechten Seite kommt, kannst Du zu den einzelnen Kapiteln springen.

Was ist Heilpraktiker Marketing?

Heilpraktiker Marketing bedeutet, Menschen zu helfen, Dich als Heilpraktiker zu finden, und ihnen zu helfen, schneller zu einer Entscheidung zu kommen, Deine Leistungen in Anspruch zu nehmen, als sie es normalerweise tun würden. 

Es geht beim Marketing als Heilpraktiker darum, auf Deine Angebote aufmerksam zu machen. Marketing für Heilpraktiker umfasst typischerweise verschiedene Marketing Strategien (dazu später mehr).

Heilpraktiker Marketing - Ist Marketing als Heilpraktiker unethisch?

Für viele Heilpraktiker scheint das Wort “Marketing” negativ besetzt zu sein. Sie wollen nicht “verkaufen”, sich “anbiedern” oder “aufdringlich” wirken. 

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo diese Einstellungen und dieses Mindset herrühren.

Zum einen ist Marketing üblich, um auf Produkte und Leistungen eines Unternehmens aufmerksam zu machen und sie dem Kunden zu präsentieren. Es bleibt dem Kunden überlassen, die endgültige Entscheidung für oder gegen das ihm vorgelegte Angebot zu treffen. 

Zum anderen kannst Du als Heilpraktiker eine bestimmte Marketing-Sprache lernen, die nicht nur Dein Angebot verkauft, sondern vor allem nicht “verkäuferisch” oder “aufdringlich” wirkt. 

Du kannst Dir vorstellen, dass Deine Behandlungsleistung ein Gegenstand ist, der in einem Zimmer mit sehr vielen anderen Gegenständen liegt. 

 

Jetzt machst Du einen Scheinwerfer an und richtest den Scheinwerferkegel auf Deine Behandlungsleistung. Licht auf Deine Behandlungsangebote zu werfen – das ist Marketing. 

 

Du rückst also Deine Behandlungsangebote in den Lichtstrahl der Aufmerksamkeit Deiner Zielgruppe. Ob eine Person sich interessiert und sich für eines Deiner Behandlungsangebote entscheidet (und damit zum Patient wird), bleibt der Person überlassen. 

Inhaltsverzeichnis

Viele, wenn nicht die meisten Heilpraktiker haben sich für diesen Beruf entschieden, weil sie Menschen helfen möchten. Für viele Heilpraktiker ist ihr Beruf nicht nur ein Job, sondern eine Berufung.

Gerade weil das Ziel ist, Menschen zu helfen, sollten die Menschen wissen, dass es bei dieser Heilpraktikerpraxis diese bestimmten Behandlungsleistungen gibt. Je mehr Menschen wissen, dass in Deiner Heilpraktikerpraxis Gesundheitsleistungen, die ihnen helfen könnten, angeboten werden, desto mehr Menschen kannst Du helfen. Also: Mach den Scheinwerfer an und mach auf Deine Behandlungsleistungen aufmerksam. 

Ist Marketing als Heilpraktiker nicht unethisch? Man bezeichnet üblicherweise etwas als unethisch bzw. unmoralisch, wenn es nicht den Sitten entspricht bzw. wenn es negative Auswirkungen auf andere hat.

Marketing als Heilpraktiker ist demnach nicht unethisch oder unmoralisch, denn Marketing ist ein üblicher Teil einer Unternehmensführung und hat von sich aus keine negativen Auswirkungen auf andere. Um mögliche negative Wirkungen auf andere auszuschließen bzw. stark zu minimieren, wurde ein rechtlicher Rahmen geschaffen (dazu gleich mehr).

Zusammenfassung

  • Marketing ist eine übliche Strategie von Unternehmen, auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen.
  • Mit der richtigen Marketing-Sprache vermittelst Du nicht den Eindruck “verkäuferisch” oder “aufdringlich” zu sein.
  • Marketing ist weder unmoralisch noch unethisch.
  • Marketing für Heilpraktiker hat das Ziel, Menschen zu helfen.

Marketing ist der Oberbegriff für vielfältige Strategien, um den Kunden auf das eigene Angebot (Produkte oder Dienstleistungen) aufmerksam zu machen.

Welche Strategien Du nutzt, bleibt Dir als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker überlassen. 

Marketing für Heilpraktiker: Verboten?

Viele Heilpraktiker denken, dass sie keine Werbung bzw. kein Marketing machen dürfen, weil sie Gesundheitsleistungen anbieten. Marketing sei nur etwas für Unternehmen. Ist also Marketing als Heilpraktiker verboten?

Nein, Marketing als Heilpraktiker ist nicht verboten und eine Heilpraktikerpraxis ist ein Unternehmen.

Wenn du Marketing für Deine Heilpraktikerpraxis machst, darfst Du jedoch nicht alles machen, was Du willst und wie Du willst.

Es gibt rechtliche Rahmenbedingungen, in denen sich Dein Marketing bewegen sollte. Rahmenbedingungen für das Heilpraktiker Marketing sind das Heilmittelwerbegesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Beide Gesetze geben vor, auf welche Art und Weise Du als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker Werbung für Deine Dienstleistungen machen darfst. 

Rechtli

Die Herausforderung ist, dass die Gesetze negativ formuliert sind. Im Gesetz steht nämlich leider nicht, was erlaubt ist an Marketingmaßnahmen, sondern was nicht erlaubt ist. 

Das Heilmittelwerbegesetz will den unbedarften Verbraucher schützen und unnötige ebenso wie potentiell gefährliche Behandlungen verhindern. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb will Mitbewerber, also konkurrierende Unternehmen, Verbraucher und andere Marktteilnehmer schützen und die Rahmenbedingungen für einen fairen unverfälschten Wettbewerb zwischen Unternehmen gestalten.

Statt die Gesetzesvorschriften als Einengung zu sehen, solltest Du als Inhaberin bzw. Inhaber einer Heilpraktikerpraxis froh sein, dass Du Dich auf einem Feld bewegst mit Spielregeln, an die sich auch Deine Mitbewerber, also andere Heilpraktiker, Heilmittelerbringer und Ärzte, halten müssen.

Die rechtlichen Vorschriften zielen darauf, zu gewährleisten, dass Du dieselben Chancen hast wie andere und kein Mitbewerber sich Vorteile auf Deine Kosten oder auf Kosten des Rufes der Heilberufsbranche verschaffen kann. 

Marketing für Heilpraktiker_Gesetze als Spielregeln für eine faire Marktteilnahme

Heilpraktiker Marketing ist nicht verboten, sondern kann unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen von großem Nutzen nicht nur für Dich als Heilpraktiker und Unternehmer, sondern auch für Deine Patienten sein.

Bei der Gestaltung Deines Praxismarketings stehen Dir viele Möglichkeiten offen und Du kannst Dir die Strategien für Dein Marketing als Heilpraktiker wählen, die für Dich individuell am Besten geeignet sind und mit denen Du Dich am Wohlsten fühlst. 

Zusammenfassung

  • Heilpraktiker müssen sich beim Marketing an den rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Heilpraktiker Marketing sind das Heilmittelwerbegesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen sollten nicht als Einengung, sondern als Unterstützung für die eigene Marktteilnahme gesehen werden.
  • Heilpraktiker Marketing ist nicht verboten.

Im Folgenden schauen wir uns einen weiteren verbreiteten Glaubenssatz zum Marketing für Heilpraktiker an, bevor wir zu den Marketingstrategien kommen.

“Wer gut ist, braucht gar kein Marketing”

Hast Du diesen Glaubenssatz schon einmal gehört? Oder hast Du ihn sogar selbst verinnerlicht? Ich sage hier explizit “Glaubenssatz”, denn die Annahme, dass nur derjenige Marketing braucht und daher zu Marketing Strategien greifen sollte, der “schlecht” ist bzw. “nicht gut genug” ist, beruht nicht auf Fakten. 

Marketing heißt, den Scheinwerfer anmachen und auf das eigene Angebot aufmerksam machen. Wie heißt es so schön? “Aus den Augen, aus dem Sinn.” Damit das nicht passiert und das Unternehmen weiterhin im Radar der Aufmerksamkeit und im Bewusstsein bleibt, geben selbst Unternehmen, von denen man denken würde, das sie es nicht (mehr) nötig haben, sehr viel Geld für Marketing aus. 

Was können wir daraus für das Heilpraktiker Marketing lernen?

Viele große Firmen, die Weltmarktführer sind, oder die “jeder”, zumindest in den Industriestaaten, kennt, machen weiterhin Marketing. Sie haben nicht einfach aufgehört, Marketing zu machen, weil sie gut sind, weil sie bekannt sind oder weil sie Weltmarktführer sind. Denke doch mal an McDonalds, Coca Cola, Amazon, Lego, BMW, Disney, Apple etc.

Alle machen weiterhin Werbung.

Oder denke an das deutsche Unternehmen ALDI – das gibt es sogar im fernen Ausland, zum Beispiel in Australien. Sie scheinen ziemlich gut aufgestellt zu sein und trotzdem bekommen die meisten Haushalte jede Woche ein ALDI-Prospekt und damit Werbung.

Wer gut ist, braucht gar kein Marketing. Heilpraktiker Marketing

Zum einen können wir sehen, dass der Satz “Wer gut ist, braucht gar kein Marketing” nicht stimmt. Zum anderen können wir aktiv werden und das Heilpraktiker Marketing angehen, selbst wenn wir von uns selbst “nicht ganz so” überzeugt sind. Wie man überzeugendes Marketing macht und sich in seine Behandlungsangebote “verliebt”, kann man lernen, unter anderem biete ich dazu Angebote an.  

Heilpraktiker Marketing - Marketing Strategien

Heilpraktikern stehen vielfältige Marketingstrategien zur Verfügung.

Als Strategien bezeichnet man Mittel, die zur Zielerreichung genutzt werden. Strategien sind genauer formuliert erfolgsorientierte Konstrukte, die auf Ziel-Mittel-Kontext-Kalkulationen beruhen (vgl. Raschke/Tils 2007: 127).

Was heißt das nun übertragen auf das Heilpraktiker Marketing? Du brauchst ein Ziel, Mittel und Kontext.

Das Marketing für eine Heilpraktikerpraxis sollte ein Ziel haben. Das ist bei den meisten Praxen wahrscheinlich das Ziel “Patienten bekommen” bzw. mehr oder genug Patienten zu bekommen, um vom Praxisgewinn gut leben zu können.

Marketing für Heilpraktiker_Ziel, Mittel, Kontext

Um dieses Ziel zu erreichen, wählt man zielführende Handlungsmöglichkeiten (Mittel). Die Mittel sind beim Heilpraktiker Marketing die zur Verfügung stehenden Marketingstrategien, die wir gleich genauer anschauen werden.

Schließlich sollte bei der Wahl der Mittel der Kontext beachtet werden. Den Kontext für das Heilpraktiker Marketing bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen, besonders das Heilmittelwerbegesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Welche Marketing Strategien für Heilpraktiker gibt es?

Man kann zwischen Offline Marketing für Heilpraktiker und Online Marketing für Heilpraktiker unterscheiden. Am besten ist ein Marketingkonzept, das verschiedene Strategien und sowohl Offline als auch Online Marketing umfasst. 

Tipps zu Marketing-Strategien

  1. Verlasse Dich nie auf nur eine Marketingstrategie. Die Mischung macht’s.
  2. Wähle einzelne Strategien aus, die zu Dir als Individuum und zu Deinem Praxisangebot passen.
  3. Beachte, dass Marketing-Strategien nur Werkzeuge sind. Dein Angebot steht im Mittelpunkt und ist das, worauf Du mit Marketing Deinen Scheinwerfer richtest. Ohne ein unwiderstehliches und überzeugendes Angebot werden Dir Marketing-Strategien nichts oder nur sehr wenig nützen. Ein Haus fällt zusammen, wenn das Fundament nicht korrekt ausgeführt wurde.

Offline Marketing für Heilpraktiker

Das Offline Marketing für Heilpraktiker ist jede Marketingstrategie, die ohne Internet auskommt.

Werbeschilder, Aufsteller, Beachflags etc.

Wusstest Du, dass ein Werbeschild neben dem Praxiseingang oder an der Straße bereits unter Offline Marketing fällt?

Neben Werbeschildern zählen auch Aufsteller, kleine Fahnen, Beachflags, Banner, Roll-Up-Systeme etc. zu den nicht internetbasierten Marketingstrategien, die Aufmerksamkeit bei Laufkundschaft erzielen. Sowohl bei Werbeschildern als auch bei den anderen genannten Materialien besteht die Herausforderung, dass diese Marketingmaßnahmen meist wenig zur Patientengewinnung taugen, sondern mehr Präsenz zeigen. Sie können dafür sorgen, dass neue Patienten, die bereits gebucht haben, Deine Praxis beim ersten Termin besser finden. Alternativ eignen sie sich als verstärkende Strategie bei Veranstaltungen wie Messen oder Vorträgen.

Flyer und Visitenkarten

Flyer und Visitenkarten sind unter Heilpraktikern weitverbreitete Offline Marketing Strategien. Hast Du auch schon Flyer im Supermarkt, in der Apotheke oder sonst wo ausgelegt?

Flyer einfach an öffentlichen Stellen auszulegen, beinhaltet zwei Herausforderungen:

  • Du als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker hast zum einen keine Kontrolle darüber, wer Deinen Flyer bekommt und wer nicht. Du kannst also nicht gezielt Deine Wunschpatienten ansprechen.
  • Zum Anderen kannst Du nicht oder zu einem verschwindend geringen Teil nachvollziehen, ob diese Marketingmaßnahme etwas gebracht hat und Du durch das Auslegen von Flyern tatsächlich mehr Patienten gewinnen konntest.

Fazit: Wer Flyer an öffentlichen Stellen auslegt, hat Kosten (für den Druck), aber selten mehr Patienten.

Marketing Heilpraktiker_Flyer und Visitenkarten

Diese Marketingstrategie ist meist nicht rentabel und bringt keinen guten Return of Invest (ROI). Der Return of Invest vergleicht, ganz kurz gesagt, wie viel man gezahlt hat, damit, was man verdient hat.

Insgesamt kann die Auslage von Flyern und Visitenkarten an öffentlichen Stellen nicht empfohlen werden. Musst Du jetzt die Flyer und Visitenkarten, die Du schon in der Schublade hast, alle wegwerfen? Nein, das musst Du nicht, aber Du solltest sie nur gezielt und als Unterstützung anderer Marketingstrategien einsetzen. 

Heilpraktiker Marketing_Vorträge als Marketingstrategie

Vorträge

Eine Offline Marketing Strategie können Vorträge sein. Während der Vortrag selbst offline, das heißt als Präsenzveranstaltung zum Beispiel bei Dir in der Praxis, stattfinden kann, ist es empfehlenswert, die Werbung für Deinen Vortrag auch mit Online Marketing Strategien zu machen. 

Kooperationen

Eine der besten Offline Marketing Strategien sind Kooperationen. Das können Kooperationen mit anderen Anbietern von Gesundheitsdienstlungen sein, aber auch Kooperationen mit Unternehmen oder Selbstständigen, die nicht in der Heilberufebranche tätig sind.

Marketing für Heilpraktiker_Kooperationen

Verlässliche Kooperationspartner zu finden und eine Kooperation zu gestalten, die beiden Seiten nützt, ist nicht immer einfach. Es gibt nicht nur zwischenmenschlich und marketingmäßig einige Dinge zu beachten. Es geht auch hier wieder darum, wie teuer und aufwendig diese Marketingmaßnahme ist und ob sie sich für Deine Heilpraktikerpraxis wirklich lohnt bezogen auf Dein Marketingziel (z.B. “mehr Patienten bekommen”).

Werbeanzeigen in Printmedien

Werbeanzeigen in Zeitungen, zum Beispiel im Wochenblatt, oder Zeitschriften, sind ebenfalls eine Möglichkeit für Offline Marketing.

Wenn man sich für diese Marketingstrategie entscheidet, ist es meist sinnvoller, nicht einfach eine Anzeige drucken zu lassen, sondern die Anzeige aussehen zu lassen wie einen Zeitungsartikel, den die Zeitung selbst über Deine Praxis verfasst hat (sogenannte Advertorials).

Vier Spalten mal 200 mm in einem Wochenblatt, das an jeden Haushalt in einem Stadtviertel verteilt wird, können locker 1.000 Euro kosten – und das muss man auch erstmal wieder hereinholen. Auch hier muss genau geschaut werden, ob sich die Kosten tatsächlich lohnen.

Die Herausforderung ist wieder, dass man keine Ahnung hat, wer das liest und damit seine Zielgruppe nicht gezielt ansprechen kann. 

Was bei Anzeigen in Wochenblättern richtig schlimm ist, ist, dass es keine Gewissheit gibt, ob die Wochenzeitung überhaupt verteilt wurde bzw. wie viele Exemplare einfach vom Verteiler direkt in den Papiercontainer wanderten. Dass etwas nicht stimmt, merkt man meist nur, wenn man selbst oder Freunde im Verteilungsgebiet wohnen und genau in der Woche, wo Du Deine teure Werbung geschaltet hast, kein gratis Wochenblatt im Briefkasten ist. Das habe ich leider selbst schon erlebt.

Heilpraktiker Marketing_Werbung in Printmedien

Zudem lesen kostenlose Wochenblätter überdurchschnittlich viele ältere Leute. In der Heilpraktikerpraxis, die ich gemanagt habe, haben wir solche Advertorials am Beginn geschaltet und mehrere Tausend Euro dafür ausgegeben. Es kam aufgrund der Wochenblattanzeige nur eine Handvoll (ja, Du hast richtig gelesen) Patienten und diese waren alle über 70 Jahre und überhaupt nicht Zielgruppe der Praxis. Aus Erfahrung lernt man. Meiner Erfahrung nach sind andere Marketingstrategien deutlich billiger und effektiver. 

Online Marketing für Heilpraktiker

Wann hast Du das letzte Mal in den Gelben Seiten nach einem Dienstleister gesucht? Das ist schon Jahrzehnte her, oder? Dank Internet und Suchmaschinen ist die Suche nach Geschäften, Produkten und eben auch Gesundheitsdienstleistern wie Heilpraktikerpraxen heute nur einen Griff zum Handy oder eine Suchanfrage auf dem Computer entfernt.

An Online Marketing geht heute kein Weg mehr vorbei, wenn man eine erfolgreiche Heilpraktikerpraxis führen möchte. 

Online Marketing für Deine Heilpraktikerpraxis bringt große Vorteile: Wenn Dein Heilpraktiker Marketing internetbasiert ist, kannst Du Dein Marketing spezifischer durchführen und gezielter als mit Offline Marketing Deine potenziellen Wunschpatienten ansprechen.

Website

Das erste, was Dir wahrscheinlich zu internetbasiertem Marketing einfällt, ist eine Website.

Tatsächlich ist eine Website, auf der Du Deine Praxis und Deine Behandlungsangebote vorstellst, perfekt geeignet, um Deinen potenziellen Patienten, Deiner Zielgruppe, Informationen zu geben und ihnen die Entscheidung, ob sie bei Dir einen Termin buchen sollten, zu erleichtern.

Eine “gute”, das heißt effektive Website ist im Unterhalt nicht teuer (ca. 200 Euro pro Jahr, Stand: Oktober 2022).

Die größte Herausforderung bei Websiten ist, dass viele sich zwar eine Website zulegen, aber diese wie ein Firmenschild für Laufkundschaft und nicht als Marketingstrategie verwenden.

Der Aufbau und die Webseitentexte sind entscheidend, wenn man von seiner Zielgruppe gefunden werden möchte und möchte, dass Interessierte einen Termin buchen. Die Struktur der Website sollte nicht nur der Zielgruppe, sondern der eigenen Marketingerfolgsformel entsprechen.

Social Media (Facebook, Instagram etc.)

Ich werde immer wieder gefragt, ob nicht statt einer Website eine Facebookseite oder ein Profil auf einer anderen Social Media Plattform z.B. Instagram ausreicht.

Heilpraktiker Marketing_Soziale Medien fürs Heilpraktiker Marketing nutzen

Meine Antwort: Das kommt darauf an. Es kommt vor allem darauf an, ob Deine Zielgruppe, also die Menschen, denen Du gerne helfen möchtest, sich auf dieser Social Media Plattform aufhalten und dort auch nach Dienstleistungen wie Du sie anbietest, suchen. Zudem kommt es darauf an, ob Du selbst der Typ für Social Media bist und mit den schnell wechselnden Rahmenbedingungen dafür, was vom Algorithmus geschätzt wird und was nicht, umgehen kannst und möchtest.

Für viele ist es meiner Erfahrung nach leichter und erfolgsversprechender ihre Energie in eine richtig gute Website zu legen. Facebook und Co. kann dann gerne “Beiwerk” sein und die Internetpräsenz als unterstützende Marketingstrategie flankieren.

E-Mail Marketing

Eine Online Marketing Strategie, die erfolgreich für das Heilpraktiker Marketing eingesetzt werden kann, ist E-Mail Marketing, also Marketing unter Rückgriff eines Newsletters, der per Mail an Interessierte gesendet wird. Diese Marketingstrategie kann eingesetzt werden, um neue Patienten zu gewinnen, aber sie kann auch sehr gut dazu beitragen, in Kontakt mit bestehenden oder früheren Patienten zu bleiben.  

Marketing für Heilpraktiker_E-Mail Marketing

Verzeichnisse und Bewertungsportale

Lokale Unternehmen wie Heilpraktikerpraxen stehen viele Möglichkeiten offen, sich im Internet in Verzeichnissen zu registrieren (zum Beispiel haben viele Fachverbände Mitgliederverzeichnisse) und so auf ihre Praxis aufmerksam zu machen. Diese Strategie sollte nicht alleine stehen.

Auch bei Bewertungsportalen wie Jameda kann man sich registrieren lassen. Auch hier gilt: Es muss zur eigenen Persönlichkeit, zur Zielgruppe und zur Gesamtstrategie des Marketings für eine Heilpraktikerpraxis passen. 

Online Werbung

Eine weitere Möglichkeit im Hinblick auf Online Marketing für Heilpraktiker ist, bezahlte Werbung im Internet zu schalten. Diese ist deutlich billiger als Printwerbung und kann spezifisch auf die Zielgruppe zugeschnitten werden, so dass Du Deine Marketingerfolgsformel anwenden kannst. 

Die größten Fehler beim Heilpraktiker Marketing

Der größte Fehler im Heilpraktiker Marketing ist, kein Marketing zu machen. An dem Gefühl der Überforderung von all den Möglichkeiten oder der “Technik” sowie an Glaubenssätzen und einem Gefühl der Unzulänglichkeit kann man arbeiten.

Marketing hilft Dir als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker, mehr Menschen zu helfen. Zudem zielt Marketing bei den meisten darauf ab, mehr bzw. genügend Patienten zu gewinnen, um als Heilpraktiker gut von seiner Tätigkeit leben zu können.

Was sind die Fehler, die Du vermeiden solltest, wenn Du Marketing für Deine Heilpraktikerpraxis machst?

Marketing machen ohne maßgeschneidertes Konzept

Vermeide, Dich ins Marketing zu stürzen, ohne die Grundlagen des Marketings zu verstehen. Marketing ist nicht gleich Marketing. Marketing muss maßgeschneidert werden und kann nur individuell auf Deine Praxis und Dein spezifisches Angebot zugeschnitten werden. Du brauchst ein laserscharfes Angebot und Dein individuelles Angebot sollte Deine Wunschpatienten ansprechen. 

Das Marketing eines Mitbewerbers, sprich Konkurrenten, abzukupfern, wird Dir wenig bringen, da Du die dahinterstehende Logik nicht verstehen wirst. Deine Marketingstrategien müssen im Einklang stehen mit Deiner individuellen Marketingerfolgsformel.

Jeden ansprechen wollen

Deine Wunschpatienten, also Deine Zielgruppe, zu identifizieren, ist enorm wichtig. Marketing heißt nicht, “ich spreche jeden an”. Platt ausgedrückt: “Wenn Du jeden ansprichst, fühlt sich niemand angesprochen”.

Marketing heißt, dass man den Scheinwerfer anmacht für seinen Wunschpatienten, seinen idealen Patienten. Dafür wählt man diejenigen Strategien aus, die am Ehesten dazu führen, dass der individuelle Wunschpatient mit all seinen Merkmalen auf das Angebot der eigenen Heilpraktikerpraxis aufmerksam gemacht wird. 

Nur seine Behandlungsmethoden bewerben

Ein weiterer Fehler im Heilpraktiker Marketing, dem ich immer wieder aufs Neue begegne, ist, dass ein Heilpraktiker nur seine Behandlungsmethode bewirbt. Ich sage nicht, dass Du Deine Behandlungsmethode nicht bewerben darfst, aber es muss vom Kontext passen und diese Entscheidung muss auf Grundlage Deiner Marketingerfolgsformel getroffen werden. 

Den Return of Invest nicht einkalkulieren

Ein weiterer großer Fehler, wenn es um das Heilpraktiker Marketing geht, ist es, Marketingmaßnahmen zu machen, ohne zu schauen, ob sie sich lohnen (Stichwort Return of Invest).

Du kannst leider unglaublich viel Geld für Marketing ausgeben und Marketing ist leider öfter, als man glaubt, ein Minusgeschäft.

Ein Minusgeschäft sollte Heilpraktiker Marketing wirklich nicht sein, denn das Ziel der meisten Heilpraktiker ist, mit Marketing mehr Patienten zu gewinnen bzw. sich einen stetigen Patientenstrom zu sichern, damit man genug Einnahmen und Gewinn hat, um davon gut leben zu können. 

Wenn Deine Maßnahmen, genug Einnahmen und Gewinn zu bekommen, dazu führen, dass Du durch die Marketingmaßnahme weniger hast als vorher, ist etwas schief gelaufen und das Ganze ist absurd. 

Nur auf eine Marketingsstrategie setzen

Ein weiterer großer Fehler beim Praxismarketing als Heilpraktiker ist es, nur auf eine einzige Marketingstrategie zu setzen. Die Mischung der Marketingstrategien und die Anwendung von sowohl Offline Marketing als auch Online Marketing ist sehr wichtig für den Erfolg mit dem Heilpraktiker Marketing. Kurz gefasst: Denke bei der Auswahl der Marketingstrategien nicht “entweder, oder”, sondern “und”.

Heilpraktiker Marketing für den Praxiserfolg

Wenn wir von “Praxiserfolg” sprechen, so denken viele, es gehe allein um finanziellen Erfolg.

Tatsächlich ist der Begriff “Erfolg” an sich neutral. Erfolg ist, ein Ziel zu erreichen, am Besten noch effizient und effektiv. Je nachdem, was Dein Ziel mit dem Heilpraktiker Marketing ist, kannst Du also bewerten, ob dieses Ziel erreicht wurde und unter Einsatz welcher Ressourcen. 

Wichtig ist, dass Dein Praxismarketing nur individuell ausgestaltet werden kann. Die von Dir eingesetzten Marketingstrategien sollten nicht nur zu Dir als Person passen, sondern auch auf einem soliden Fundament ruhen.

Wenn Du das Fundament für Dein Marketing sauber erarbeitet hast und Deine individuelle einzigartige Marketingerfolgsformel kennst und anwenden kannst, wirst Du im Heilpraktiker Marketing mit neuer Leichtigkeit Deine Ziele erreichen und dadurch Deine gesamte Praxis als Unternehmen nachhaltig stärken. 

Möchtest Du individuelle Unterstützung beim Marketing oder Suchmaschinenoptimierung? Buche ein kostenloses Kennenlerntreffen und wir besprechen Deine Ziele und Wünsche. Im Anschluss mache ich Dir gerne ein individuelles Angebot. Wir treffen uns online und ich freue mich, Dich kennen zu lernen!